grün transparent schwarz.png

Karlsruher Kneipenchor Festival 2025

Gemeinsam singen, feiern, tanzen!

2025 haben wir Großes vor: Vom 20. bis 22. Juni 2025 laden wir Kneipenchöre aus ganz Deutschland herzlich zum ersten Karlsruher Kneipenchor Festival in unsere Stadt ein! Drei Tage voller Musik, Gemeinschaft und Lebensfreude erwarten euch – mitten im kreativen Ambiente des Tollhauses auf dem Schlachthof-Gelände.

Das Festival ist eine tolle Gelegenheit, die besondere Magie der Kneipenchöre zu erleben: Wir singen, feiern, tanzen – und leben unsere gemeinsame Begeisterung für die Musik. Dabei steht für uns vor allem eines im Mittelpunkt: die Freude am Miteinander. 

Ein ganzes Wochenende Kneipenchor-Liebe!

Egal ob ihr als aktiv teilnehmende Kneipenchöre mit euren Sängerinnen und Sängern oder einfach nur zum Zuhören und Mitfeiern dabei seid – unser Festival ist eine Einladung an alle, die die besondere Verbindung von Musik und Gemeinschaft lieben.

Auf dieser Website findet ihr alle Infos zum geplanten Programm inklusive Workshopangebot, den FAQs, unserem Kneipenchor und der Festival-Location. Nutzt gerne unser Kontaktformular zur Anmeldung eures Kneipenchors und besucht uns auf Instagram und Facebook

 

Neugierig geworden? Schaut euch gern um!

 

Programm im Detail

Änderungen vorbehalten

Freitag, 20.6.2025

  • Individuelle Anreise
  • 16 bis 19 Uhr
    Check In & Get Together
  • 20 Uhr
    Gemeinsames Eröffnungskonzert vom Karlsruher Kneipenchor und einem Gast-Kneipenchor im großen Tollhaus-Saal

Samstag, 21.6.2025

  • 10 bis 14 Uhr
    Workshops im Tollhaus zu CVT & Rhythmus
  • 15 bis 18 Uhr
    Optionale Auftritte an zentralen Plätzen der Karlsruher Innenstadt
  • 20 Uhr
    Circle-Konzert auf zwei Bühnen im Tollhaus mit rollierenden Auftritten von Kneipenchören aus ganz Deutschland 
  • 22 Uhr
    After-Show-Party mit DJ im Tollhaus

Sonntag, 22.6.2025

  • 10 bis 12 Uhr
    Brunch & Get Together
  • 12 bis 14 Uhr
    Gemeinsamer Abschluss
  • Individuelle Abreise

Workshops

Die zwei Workshops am Samstagvormittag bieten spannende Möglichkeiten, eure musikalischen Fähigkeiten auszubauen. Sie finden parallel in der Zeit von 10 bis 14 Uhr in den Räumlichkeiten des Tollhauses statt und sind im Preis des Chorpasses für teilnehmende Chöre kostenfrei inkludiert.
Ihr braucht keine Vorkenntnisse, sondern einfach Lust, gemeinsam neue Dimensionen zu entdecken.

Workshop I: CVT

In dem Workshop Boost up your voice! von Patrick Bach könnt ihr auf Grundlage der Complete Vocal Technique (CVT) die vielfältigen Klangmöglichkeiten eurer Stimme kennenlernen und vor allem singend ausprobieren. Dazu beschäftigen wir uns mit grundlegenden Begriffen wie Support oder Twang und ganz klar mit den vier CVT-Modes NeutralCurbing, Overdrive und Edge und wie deren Einsatz den Ausdruck und die Emotionalität im Singen verstärken kann.PHOTO-2024-12-20-18-48-55.jpg

Mit chorischen Loop-Songs, spielerischen Mash up-Stücken und spannenden Infos rund um das Thema Stimme erwartet euch ein Workshop in einer Atmosphäre voll Spaß und Motivation. Dabei steht euch mit Patrick Bach ein gleichermaßen kompetenter und begeisternder Dozent mit Tipps & Tricks sowie live gesungenen Beispielen für jeden Sound zur Verfügung. Weitere Informationen zu CVT findet ihr unter CVT Deutschland

Workshop II: Rhythmik

Unser zweiter Workshop widmet sich voll und ganz dem Thema Rhythmik - ein zentraler Baustein für jeden Chor und jede musikalische Interpretation. Hier lernt ihr mit Julian Knörzer auf spielerische und praxisnahe Weise, wie ihr euer rhythmisches Gefühl schärfen und die Präzision in eurem Singen verbessern könnt. Dabei arbeiten wir mit Loop Songs, Bewegung, Body Percussion, Vocal Percussion und kleinen Improvisationen, die das Rhythmusgefühl in Körper und Geist verankern. Außerdem werdet ihr erfahren, wie ihr komplexe Rhythmen leichter versteht, verinnerlicht und sie in eure Chorpraxis integrieren könnt.

Ein sicherer Umgang mit Rhythmik verleiht nicht nur einem Chorstück Stabilität und Energie, sondern hilft auch jedem Einzelnen, selbstbewusster in der Gruppe zu agieren. Der Fokus liegt dabei darauf, Rhythmik nicht nur zu zählen und zu lesen, sondern sie körperlich zu spüren – für einen lebendigen und natürlichen Ausdruck. Macht mit und spürt, wie Rhythmus euren Gesang beleben kann!JulianKnoerzer-Portrait-DorotheaSteiner-mini-07010.jpg

Julian Knörzer (Freiburg) ist studierter Schulmusiker und Chorleiter (MH-Freiburg, RAMA Vocal Center). Als Beatboxer, Sänger, Chorleiter und Arrangeur ist er in der deutschen Vokalszene aktiv (u.a. UNDUZO, Acoustic Instinct, Jazzchor Freiburg, Twäng!, Senior Jazzchor) und international als Dozent tätig. Im Bereich Beatboxing spezialisierte er sich auf das Begleiten von Vokalensembles, was ihn veranlasste 2015 das Lehrbuch „Beatbox Your Choir – Chöre und Vocal Groups perfekt begleiten“ (Schott) zu veröffentlichen. Julian Knörzer unterrichtet Jazz-/Pop-Chorleitung und Beatboxing an der MH Freiburg und der HKM Tübingen. Neben seiner Lehrtätigkeit und dem aktiven Konzertleben wurde er 2019 Mitbegründer des Vokalmusikfestivals Black Forest Voices.

FAQs

1. Wann und wo findet das Festival statt?

Das Festival findet vom 20. bis 22. Juni 2025 im Tollhaus auf dem Gelände des Schlachthofs in Karlsruhe statt. Schaut euch den Ort des Geschehens gerne unter Location im Detail an. 
Kulturzentrum TOLLHAUS e. V.
Alter Schlachthof 35
76131 Karlsruhe

Euren Weg zum Festival findet ihr unter Anfahrt.

2. Welche Chöre können am Festival teilnehmen und wie funktioniert die Anmeldung?

Das Festival richtet sich an alle Kneipenchöre. Weil uns die Frage häufiger erreicht: Es gibt weder Maximal- noch Minimalgrößen für teilnehmende Kneipenchöre – come as you are!

Wenn ihr Lust habt, euch vor einem tollen Publikum zu zeigen, bieten wir euch dazu verschiedene Möglichkeiten an: in der lebendigen Karlsruher Innenstadt und auf den Bühnen des Tollhauses. Packt also ein paar Kracher eures Repertoires ein!

Voraussetzung für einen Auftritt und die Workshop-Teilnahme ist in jedem Fall die Anmeldung als Chor unter Nennung einer ungefähren Anzahl der Teilnehmenden per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Anschließend erhaltet ihr von uns alle wichtigen Infos per E-Mail sowie einen Ticket-Link, über den eure Chormitglieder ihren Chorpass individuell über die Tollhaus-Website buchen können. Danach erfolgt die Planung und genaue Abstimmung eurer Auftritte in individueller Absprache. Das Kontingent für teilnehmende Chöre ist begrenzt, eine zeitnahe Anmeldung ist daher empfehlenswert. 
Die ersten 111 angemeldeten Kneipenchormitglieder dürfen sich über ein Early Bird Gimmick freuen – lasst euch überraschen! 

3. Was kostet die Teilnahme für Kneipenchöre?

Der Chorpass von Freitag bis Sonntag für teilnehmende Chöre mit Auftrittsoption kostet 30€ pro Person. Darin ist enthalten: 

  • Konzertbesuche am Freitag- und am Samstagabend
  • Workshops am Samstagvormittag
  • Auftrittsoption in der Innenstadt und/oder auf den Bühnen im Tollhaus am Freitag- oder Samstagabend
  • After-Show-Party mit DJ am Samstagabend
  • Abschluss-Event am Sonntag
  • KVV-Kombiticket (Euer Chorpass gilt gleichzeitig als Fahrschein in den Bussen und Bahnen des KVV.)

4. Kann ich das Festival auch als Einzelperson besuchen?

Auf jeden Fall! Beim Festivalprogramm am Freitag- und Samstagabend sind auch Einzelpersonen als Zuschauende herzlich willkommen. Abendtickets sind in begrenzter Stückzahl ab sofort über die Tollhaus-Website erhältlich!

5. An wen richtet sich das Workshopangebot? 

Die Workshops am Samstagvormittag stehen allen angemeldeten Chormitgliedern mit Chorpass offen. Mehr Details zum Workshopangebot findet ihr bei Programm im Detail

6. Ist fürs leibliche Wohl gesorgt?

Auf dem Schlachthof-Gelände gibt es ein reichhaltiges gastronomisches Angebot – passend für alle Geschmäcker, auch vegetarische und vegane Optionen. Konkrete Empfehlungen findet ihr unter Gastronomie. Im Tollhaus versorgen wir euch selbstverständlich bequem und kostengünstig mit Snacks, Fingerfood und Getränken.

7. Welche Übernachtungsmöglichkeiten gibt es für teilnehmende Chöre?

Karlsruhe bietet zahlreiche Hotels, Hostels, Pensionen und einen nahegelegenen Campingplatz. Günstige Gemeinschaftsunterkünfte werden wir zusätzlich für teilnehmende Chöre bei Bedarf prüfen.
Schaut doch mal hier vorbei: 

8. Was passiert bei schlechtem Wetter?

Kein Problem – die zentralen Programmpunkte finden in überdachten Bereichen oder Räumlichkeiten des Tollhauses statt. 

9. An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Für alle weiteren Fragen oder Anliegen stehen wir euch unter festival(at)karlsruherkneipenchor.de zur Verfügung. Nutzt zur Anmeldung auch gerne unser Formular am Ende der Seite. Wir freuen uns auf Nachricht von euch!

Anmeldung

Für weitere Fragen und um dich und deinen Chor zum Festival anzumelden, schreibe uns gerne eine E-Mail an festival(at)karlsruherkneipenchor.de oder nutze das Kontaktformular. Vielen Dank!

Erforderlich
Erforderlich
Erforderlich
Erforderlich

Über uns

Der Karlsruher Kneipenchor ist ein lebendiges Chorprojekt, das 2012 von Chorleiter Jimmy Röck ins Leben gerufen wurde. Was mit ein paar singfreudigen Leuten in der Bento Bar am Werderplatz seinen Anfang nahm, entwickelte sich über die Jahre zu einer beeindruckenden Gemeinschaft. Seit den Corona-Lockerungen 2021/22 probt unser Chor regelmäßig im Kulturzentrum Tollhaus, das seither als neue Heimat dient.

IMG_0008.JPG

Heute zählt der Karlsruher Kneipenchor rund 160 aktive Sängerinnen und Sänger, die sich jeden Dienstagabend von 20 bis 22 Uhr zur Probe treffen. Dabei darf eine echte “Kneipenchor-Schnapspause” natürlich nicht fehlen! Was den Chor besonders auszeichnet ist sein vielfältiges Repertoire: Von emotionalen Balladen über Modern Pop und Rockklassiker bis hin zu mitreißenden Party-Hits ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zu den Highlights des Programms gehören unter anderem Songs wie Creep von Radiohead, All of Me von John Legend, Nothing Else Matters von Metallica und The Show Must Go On von Queen, aber auch moderne Titel wie Bad Guy von Billie Eilish oder Evergreens wie Circle of Life aus dem König der Löwen. 

Der Kneipenchor ist für uns mehr als nur ein Ort, an dem gesungen wird: Er ist eine bunte und offene Gemeinschaft, vereint durch die Freude am gemeinsamen Musizieren. Durch die Vielfalt der Mitglieder entsteht ein großer Zusammenhalt, aus dem echte Freundschaften erwachsen. 

Neben den regelmäßigen Proben bringt das Chorleben noch viele weitere Highlights mit sich: Über das Jahr verteilt haben wir mehrere große und kleine Auftritte, wie beispielsweise bei der Pride Night des Staatstheaters Karlsruhe, unserem großen Tollhaus-Konzert zu Jahresbeginn oder dem gemeinsamen Konzert mit der Berliner Indie-Band Paula Paula. Wir sind natürlich auch für spontane Gigs auf Festivals, Straßenfesten oder dem Weihnachtsmarkt zu haben. Gemeinsame Ausflüge stärken den Zusammenhalt, bieten Raum zum gegenseitigen Kennenlernen und vertiefenden Austausch. Offiziell mag das intensive Erarbeiten neuen Repertoires beim Probenwochenende im Sommer im Vordergrund stehen: Ein bisschen Lagerfeuerromantik, durchtanzte Nächte und Schnaps aus Kanistern, fernab von Alltagsstress und Routinen, tun der Seele einfach gut. 

IMG-20240714-WA0043.jpg

Der Dreiklang aus Musik, Gemeinschaft und Lebensfreude begeistert uns Woche für Woche und macht den Kneipenchor für uns zu etwas ganz Besonderem.

Diese Chorliebe möchten wir gemeinsam mit euch feiern!

PHOTO-2024-12-18-16-21-54.jpg

Unser Chorleiter

Jimmy Röck studierte künstlerisches Lehramt für Gymnasien sowie Dirigieren an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM). Seine musikalische Laufbahn begann bereits in seiner Kindheit und mit 16 Jahren übernahm er die Leitung seines ersten Chors. Als Chorleiter besticht Jimmy durch seine unnachahmliche Mischung aus musikalischem Feingefühl, präziser Arbeit an Klangdetails und seiner leidenschaftlichen Begeisterung für modernes Repertoire, die inspiriert. Mit seinem klaren Dirigat und seinem Sinn für Humor schafft er eine Probenatmosphäre, die gleichermaßen anspruchsvoll wie motivierend ist.
Jimmy überzeugt nicht nur durch seine professionelle Arbeit an Klang und Interpretation, sondern auch durch seine Fähigkeit, Gemeinschaft zu schaffen. Im Karlsruher Kneipenchor bringt er Menschen zusammen und sorgt dafür, dass der Chor nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich bereichernd ist. Seine positive Ausstrahlung macht gute Laune, und er versteht es jedem Chormitglied das Gefühl zu geben, einen wichtigen Beitrag zum Ganzen zu leisten. 
Derzeit leitet Jimmy neben dem Karlsruher Kneipenchor auch den Acapella Chor der Hochschule Karlsruhe, vocal resources, und ist zudem als Sänger in verschiedenen Ensembles aktiv. Zuvor prägte er als Chorleiter die Swinging Voices im Liederkranz Weingarten und den Philharmonischen Chor Baden-Baden, denen er durch seine musikalische Vision zu neuen Höhen verhalf. Seine Arbeit zeigt, wie aus einem Chor eine klangliche Einheit wird – mit Energie, Herz und musikalischer Präzision. 

Location

Das Schlachthof-Gelände in Karlsruhe

Für das erste Karlsruher Kneipenchor Festival bietet das Schlachthof-Gelände im Osten Karlsruhes die perfekte Kulisse: Vielfältig nutzbare Räumlichkeiten mit großzügigen Außenbereichen, bunte Gastronomie und die Nähe zur Innenstadt schaffen den idealen Rahmen für ein Wochenende voller Musik, Gemeinschaft und unvergesslicher Momente. Das Schlachthof-Gelände ist weit mehr als nur eine historische Industriefläche – es ist ein lebendiger Kultur- und Kreativraum, der Menschen verbindet.

Einst diente der Schlachthof als wichtiger Ort für die Lebensmittelversorgung der Stadt. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Areal jedoch komplett gewandelt und zählt heute zu den angesagtesten Orten in Karlsruhe. Es beherbergt eine vielseitige Mischung aus Kunst, Kultur, Gastronomie, Clubszene und sozialen Projekten. Hier kommen Menschen zusammen, um zu lernen, zu feiern und die kreative Atmosphäre zu genießen.

Ein kreativer Hotspot mitten in der Stadt

Das Schlachthof-Gelände steht für Kreativität, Offenheit und Zusammenhalt – Werte, die perfekt zu unserem Festival passen. Wir freuen uns, dieses inspirierende Umfeld mit euch zu teilen und gemeinsam drei Tage lang Kneipenchor-Energie zu feiern!

Das Herzstück: Das Kulturzentrum Tollhaus

Mitten auf dem Gelände befindet sich das Kulturzentrum Tollhaus, das weit über die Stadtgrenzen hinaus für hochkarätige Veranstaltungen bekannt ist. Konzerte, Theateraufführungen, Festivals und Workshops finden hier regelmäßig statt – von kleinen intimen Events bis hin zu großformatigen Produktionen.

Das Tollhaus verbindet seine beeindruckende Architektur, eine Mischung aus Industriekultur und modernen Elementen, mit einer perfekten Ausstattung für Veranstaltungen. Egal, ob drinnen in den vielseitigen Sälen oder draußen auf den großzügigen Freiflächen – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos.

Gastronomie vor Ort

Das Schlachthof-Gelände bietet zudem ein breites gastronomisches Angebot, das zum Verweilen einlädt und keine Wünsche offen lässt. Gemütliche Bars, Biergärten, Restaurants und kreative Cafés machen den Ort zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Gäste gleichermaßen. Besonders an warmen Tagen pulsiert das Gelände – der ideale Rahmen für unser Festival.
Schaut euch gern mal um! 

Wir freuen uns auf euch!

Anfahrt

Anreise mit der Bahn

Der Karlsruher Hauptbahnhof ist ein zentraler Knotenpunkt für Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn. Es gibt regelmäßige Verbindungen aus ganz Deutschland, darunter schnelle ICE- und IC-Züge sowie Regionalzüge aus der Region. Falls ihr aus der Region anreist, nutzt die günstigen Angebote der KVV

Vom Hauptbahnhof aus erreicht ihr das Schlachthof-Gelände wie folgt:

  • Mit der Straßenbahn: Vom Hauptbahnhof aus könnt ihr die Straßenbahnen der Linien 2, S4, S7 und S8 nutzen und an der Haltestelle "Tullastraße / Alter Schlachthof" aussteigen.
  • Mit dem eScooter: Karlsruhe verfügt über eine Vielzahl von eScooter-Anbieter wie Bolt, VOI und Dott, um euch unkompliziert von A nach B zu bringen. 
  • Mit dem Leihfahrrad: Über KVV-Nextbike könnt ihr euch günstig Fahrräder leihen. 
  • Zu Fuß: Ein gemütlicher Spaziergang von etwa 45 Minuten führt euch direkt zum Gelände. Einfach den Wegweisern in Richtung Tollhaus oder Schlachthof folgen.

Anreise mit dem Auto

Für alle, die mit dem Auto anreisen, bietet Karlsruhe eine gute Anbindung an mehrere Autobahnen:

  • Aus Norden oder Süden erreicht ihr die Stadt über die A5, Ausfahrt Karlsruhe Mitte.
  • Aus Richtung Osten über die A8 oder B10.

Vom Autobahnkreuz Karlsruhe aus führen euch gut ausgeschilderte Hauptstraßen zum Schlachthof-Gelände im Osten Karlsruhes. Beachtet bitte, dass das Gelände selbst nur begrenzte Parkmöglichkeiten bietet; weicht daher lieber auf nahegelegene Parkhäuser und öffentliche Parkflächen aus. Da das Festival viel Publikumsverkehr anzieht, empfehlen wir euch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, wenn möglich.

Anreise mit dem Nahverkehr

Karlsruhe hat eines der besten Nahverkehrssysteme Deutschlands, das von der Karlsruher Verkehrsgesellschaft (KVV) betrieben wird. Mit Straßenbahnen, Stadtbahnen (S-Bahnen) und Bussen erreicht ihr das Schlachthof-Gelände schnell und unkompliziert. Und das Beste: Der Chorpass gilt gleichzeitig als Fahrschein in den Bussen und Bahnen des KVV.

Die Linien 1, 2, 5 und S4, S5, S7, S8 bringen euch von verschiedenen Ausganspunkten bequem zur Haltestelle Tullastraße / Alter Schlachthof und damit direkt zum Festivalgelände.

Anreise mit dem Fahrrad, eScooter oder zu Fuß

Karlsruhe ist eine fahrradfreundliche Stadt mit einem gut ausgebauten Netz an Radwegen. Ihr könnt euer eigenes Fahrrad, euer Leihbike oder eScooter direkt auf dem Schlachthof-Gelände parken, wo genügend Abstellmöglichkeiten vorhanden sind.

  • eScooter-AnbieterBolt, VOI und Dott bringen euch unkompliziert von A nach B.
  • Leihfahrrad-AnbieterKVV-Nextbike bietet günstig Fahrräder aller Art an. 

Auch zu Fuß lässt sich das Festivalgelände von vielen zentralen Punkten aus angenehm erreichen.